Produkt zum Begriff Atomare:
-
Handbuch Unternehmensbewertung
Handbuch Unternehmensbewertung , Unternehmensbewertungen werden häufig als die "Königsdisziplin" der Betriebswirtschaftslehre bezeichnet. Dieser Einschätzung kann nur zugestimmt werden. In kaum einem anderen Bereich der Betriebswirtschaftslehre treffen so viele Teildisziplinen gleichzeitig aufeinander. Regelmäßig ist bei der Durchführung von Unternehmensbewertungen, aber auch beim Lesen bzw. der Interpretation bestehender Unternehmensbewertungen ein umfassendes Wissen zur Investitions- und Finanzierungstheorie, zum nationalen sowie internationalen Steuerrecht und Handelsrecht und nicht zuletzt zu branchenspezifischen und branchenübergreifenden Marktentwicklungen erforderlich, um nur einige wenige Teilaspekte zu nennen. Ziel des vorliegenden Handbuchs ist es, den Lesern ein wissenschaftlich fundiertes, aber gleichzeitig auch praxistaugliches Nachschlagewerk zu liefern, um Unternehmensbewertungen sachgerecht zu erstellen und/oder zu interpretieren. Wie schon in den beiden Vorauflagen liegt der Fokus des Handbuchs auf praxisorientierten Aufbereitungen, anwendungsorientierten Hinweisen sowie zahlreichen Beispielen und Abbildungen, die das Verständnis zum komplexen Thema Unternehmensbewertung erleichtern sollen. Neben der Aktualisierung bereits vorhandener Themen um die zwischenzeitlich ergangene Rechtsprechung sowie um aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis zur Unternehmensbewertung widmen sich die Autoren des vorliegenden Handbuchs zudem neuen Themen, die in der Praxis regelmäßig diskutiert werden. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3., aktualisierte Auflage, Erscheinungsjahr: 20221221, Produktform: Leinen, Redaktion: Petersen, Karl~Zwirner, Christian~Zimny, Gregor, Auflage: 23003, Auflage/Ausgabe: 3., aktualisierte Auflage, Keyword: Bewertung; Bewertungsanlässe; Bewertungsfragen; Bilanz; Bilanzierung; Checkliste; Darstellung; rechnungslegungsbasierte Bewertungsfragen; Unternehmenskauf, Fachschema: Unternehmensbewertung~Unternehmensrecht~Handelsrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XLVI, Seitenanzahl: 1794, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH, Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH, Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH, Länge: 249, Breite: 176, Höhe: 63, Gewicht: 2008, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 7102518, Vorgänger EAN: 9783846207598 9783898179171, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1602306
Preis: 159.00 € | Versand*: 0 € -
Hafner, Ralf: Unternehmensbewertung
Unternehmensbewertung , Die Bewertung ganzer Unternehmen ist eines der praxisrelevantesten Themen in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung. Es gibt zahlreiche Anlässe für die Bewertung von Unternehmen: Unternehmensverkäufe, Fusionen, Managemen-Buy-outs, Anteilsverkäufe, Börsengänge und andere Teilveräußerungen. Der Autor dieses Buches geht dabei in erster Linie auf die Discounted-Cashflow-Methode (DCF-Methode) sowie die Comparable Companies Analysis und Precedent Transactions Analysis, aber auch auf weitere Bewertungsverfahren ein. Darüber hinaus behandelt das Buch das Spannungsfeld zwischen Auftraggebern, Bewertern, Zielsetzungen von sowie Spielräumen bei Unternehmensbewertungen. Es schließt mit einem kurzen Ausflug in die ewige Frage der Ökonomie: Wert und Preis - also eine kompakte Darstellung der Theorie der Unternehmensbewertung. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 19.90 € | Versand*: 0 € -
Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse (Schmidlin, Nicolas)
Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse , Vorteile Komplett überarbeitete praxisorientierte Einführung in die Bilanz- und Kennzahlenanalyse sowie die Unternehmensbewertung Ideal für den Einstieg in die Bewertung von Unternehmen Zum Werk Ist eine Aktie teuer oder günstig bewertet? Wie sind die Zukunftsaussichten und Kennzahlen einzuschätzen und wie können die komplexen Bewertungsmodelle tatsächlich in der Praxis angewandt werden? Dieses Buch stellt die Unternehmensbewertung praxisnah, verständlich und anwendbar dar. Mehr als 100 Fallbeispiele führen anschaulich und nachvollziehbar durch die Welt der Unternehmensbewertung: Kennzahlenanalyse und Interpretation, Analyse des Geschäftsmodells, Unternehmensbewertung, Aktienanalyse. Dabei verzichtet dieses Buch weitgehend auf komplizierte Modelle aus der Theorie, sondern richtet die Bewertung vielmehr an den Fundamentaldaten der Unternehmen aus, um eine Anwendung im Anlegeralltag zu ermöglichen. Zur Neuauflage Neben einem neuen vierfarbigen Layout werden alle Beispiele setzt (Aktualität), einige Kapitel erweitert und insbesondere das Kapitel zum Value Investing komplett neu strukturiert Zielgruppe Einsteiger im Anlagegeschäft , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20201004, Produktform: Kartoniert, Autoren: Schmidlin, Nicolas, Auflage: 20003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Abbildungen: mit zahlreichen Schaubildern, Keyword: Aktien; Börsenanalyse; ETF; Wertpapier; Value Investing, Fachschema: Anlage (finanziell) - Geldanlage~Kapitalanlage~Finanzierung~Kennzahl~Koeffizient~Makroökonomie~Ökonomik / Makroökonomik~Unternehmensbewertung~Anlage (finanziell) / Wertpapier~Börse / Wertpapier~Effekten~Wertpapier~Bank - Bankgeschäft ~Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftslehre, Fachkategorie: Bankwirtschaft~Anlagen und Wertpapiere~Makroökonomie~Betriebswirtschaftslehre, allgemein, Thema: Optimieren, Fachkategorie: Unternehmensfinanzierung, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Vahlen Franz GmbH, Verlag: Vahlen, Franz, Breite: 163, Höhe: 22, Gewicht: 548, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783800645640 9783844802115, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0140, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 896591
Preis: 24.90 € | Versand*: 0 € -
Haase, Florian: Unternehmensbewertung und Verbundvermögensaufstellung
Unternehmensbewertung und Verbundvermögensaufstellung , Die deutschen Steuergesetze enthalten verschiedene Bewertungsanlässe, die eine Unternehmensbewertung erforderlich machen können. Für steuerliche Zwecke, insbesondere im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, wird dabei meist auf das sog. vereinfachte Ertragswertverfahren zurückgegriffen. Besondere Regeln gelten darüber hinaus für die Bewertung von Grundvermögen und insbesondere Immobilien. Daran knüpft sich auch die sog. Verbundvermögensaufstellung an, wenn und soweit es um die Frage der erbschaftsteuerlichen Verschonungsregeln für Betriebsvermögen geht. Der vorliegende Titel bietet eine Einführung in diese Zusammenhänge und nutzbringende Hilfestellung bei auftretenden Fragen. Eine umfangreiche, online verfügbare Materialsammlung rundet das Thema ab. Inhaltsverzeichnis: A. Einführung I. Anlässe für Unternehmensbewertungen 1. Rechtlich vorgegebene Bewertungsanlässe 2. Steuerrechtlich vorgegebene Bewertungsanlässe 3. Außerrechtliche und betriebswirtschaftlich bedingte Bewertungsanlässe II. Methodenvielfalt 1. Anspruch versus Realität 2. Bewertungsmethoden im weiteren Sinne 3. Bewertungsmethoden im engeren Sinne 4. Gängigste Verfahren in der Praxis III. Insbesondere: Erbschaft- und schenkungsteuerliche Bezüge 1. Allgemeines 2. Verbundvermögensaufstellung B. Bewertung von Grundvermögen I. Einleitung II. Bewertung von Grundvermögen 1. Allgemeines 2. Bewertung III. Bewertung von unbebauten Grundstücken 1. Begriff des unbebauten Grundstücks 2. Bewertungsverfahren IV. Bewertung von bebauten Grundstücken 1. Allgemeines 2. Vergleichswertverfahren 3. Ertragswertverfahren 4. Sachwertverfahren V. Sonderfälle 1. Bewertung bei Erbbaurechtsfällen 2. Gebäude auf fremden Grund und Boden 3. Grundstücke im Zustand der Bebauung 4. Ausländischer Grundbesitz 5. Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts C. Bewertung von Betriebsvermögen und Anteilen an Kapitalgesellschaften I. Bewertungsgegenstand II. Relevante Bewertungsmaßstäbe III. Betriebsvermögen i. S. des Bewertungsgesetzes 1. Bewertungsrechtliche Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens 2. Bewertungsrechtliche Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens einer Personengesellschaft 3. Sonderproblematik der Betriebsgrundstücke 4. Berücksichtigung von Schulden und sonstigen Abzügen 5. Wertansatz und Ermittlung des Betriebsvermögens IV. Wertpapiere und Anteile an Kapitalgesellschaften nach dem Bewertungsgesetz 1. Grundlagen 2. Wertermittlung des Anteils an einer Kapitalgesellschaft V. Wertermittlung im vereinfachten Ertragswertverfahren 1. Grundlagen 2. Berechnungsschritte im vereinfachten Ertragswertverfahren 3. Exkurs: Paketzuschlag VI. Substanzwertermittlung 1. Grundlagen 2. Ermittlung dem Grunde nach 3. Ermittlung der Höhe nach 4. Vereinfachungsregeln 5. Negativer Substanzwert VII. Aufteilung des gemeinen Wertes 1. Betriebsvermögen einer Personengesellschaft 2. Anteil an einer Kapitalgesellschaft VIII. Berechnungsbeispiele zum vereinfachten Ertragswertverfahren und Substanzwert 1. Bewertung von Kapitalgesellschaftsbeteiligungen 2. Bewertung von Personengesellschaftsbeteiligungen D. Ermittlung des begünstigten Vermögens und Verbundvermögensaufstellung I. Grundstruktur des § 13b ErbStG II. Begünstigungsfähiges Vermögen III. Begünstigtes Vermögen IV. Verwaltungsvermögen 1. Verwaltungsvermögen (ohne Finanzmittel) 2. Junges Verwaltungsvermögen 3. Finanzmittel 4. Schuldenabzug beim übrigen Verwaltungsvermögen 5. Unschädliches Verwaltungsvermögen 6. Investitionsklausel V. Verbundvermögensaufstellung 1. Verbundvermögensaufstellung bei Kapitalgesellschaftsbeteiligungen von 25% und weniger und Anwendung der "Konzernklausel" nach R E 13b.20 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 2 ErbStR 2. Verwaltungsvermögen im Verbund 3. Finanzmittel und Schulden im Verbund 4. Schuldenverrechnung mit übrigem Verwaltungsvermögen im Verbund 5. Junges Verwaltungsvermögen im Verbund 6. Junge Finanzmittel im Verbund 7. Zahlenbeispiel Verbundvermögensaufstellung inklusive Konsolidierung konzerninterner Finanzmittel und Schulden E. Anhang I. Anlagen 1. Grundbesitzbewertung 2. Vereinfachtes Ertragswertverfahren 3. Begünstigung Betriebsvermögen II. Tabellen , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 64.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie heißt die atomare Masseneinheit?
Die atomare Masseneinheit wird auch als Dalton (Da) bezeichnet. Sie ist eine Maßeinheit, die verwendet wird, um die Masse von Atomen und Molekülen zu beschreiben. Ein Dalton entspricht etwa der Masse eines Protons oder Neutrons. Die atomare Masseneinheit wird oft in der Chemie und Physik verwendet, um die Masse von Teilchen auf atomarer oder molekularer Ebene zu beschreiben. Sie ist eine wichtige Größe, um die Zusammensetzung und Struktur von chemischen Verbindungen zu verstehen.
-
Kann atomare Strahlung einen Geldschein zerstören?
Atomare Strahlung kann einen Geldschein nicht direkt zerstören. Geldscheine bestehen aus Papier, das nicht radioaktiv ist und daher nicht durch atomare Strahlung beeinflusst wird. Allerdings kann eine hohe Dosis ionisierender Strahlung die Farben auf dem Geldschein verblassen lassen oder das Papier schwächen, was letztendlich zu einer Zerstörung führen kann.
-
Kannst du die atomare Aufrüstung erklären?
Die atomare Aufrüstung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Land seine nuklearen Waffenkapazitäten erhöht. Dies kann durch den Bau neuer Atomwaffen, die Modernisierung bestehender Waffen oder die Erhöhung der Anzahl der Atomwaffen erfolgen. Länder können sich aus verschiedenen Gründen für die atomare Aufrüstung entscheiden, wie zum Beispiel zur Abschreckung potenzieller Feinde oder zur Stärkung ihrer nationalen Sicherheit.
-
Wie lautet die atomare Masseneinheit u?
Die atomare Masseneinheit u (auch als Dalton bezeichnet) ist eine Einheit zur Messung der Masse von Atomen und Molekülen. Sie entspricht etwa der Masse eines Protons oder Neutrons und wird als 1/12 der Masse eines Kohlenstoff-12-Atoms definiert. Die atomare Masseneinheit wird häufig in der Chemie und Physik verwendet, um die Masse von Teilchen zu beschreiben.
Ähnliche Suchbegriffe für Atomare:
-
Unternehmensbewertung (Drukarczyk, Jochen~Schüler, Andreas)
Unternehmensbewertung , Vorteile das Standardwerk der Unternehmensbewertung gibt Orientierung für die Rechtsprechung zu Fragen der Bewertung von Unternehmen Zum Werk Dieses Lehrbuch und Nachschlagewerk orientiert sich am Wissensbedarf von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften und des Rechts, von Wirtschaftsprüfern, Steuer- und Unternehmensberatern, Investmentbankern und all jenen Praktikern, die sich mit der Bewertung von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen befassen. Behutsam werden die Grundlagen der Bewertung von Unternehmen entwickelt. Daran schließt eine vertiefte Diskussion ausgewählter Teilaspekte der Unternehmensbewertung, die die Bewertungspraxis intensiv beschäftigen, an. Zahlreiche Aufgaben mit Lösungen am Ende des Buches sorgen für ein zusätzliches Verständnis des Textes. Zur Neuauflage Ein neues Kapitel zur Unternehmensbewertung im internationalen Kontext. Zielgruppe Für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und des Rechts, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Erscheinungsjahr: 20210902, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften##, Autoren: Drukarczyk, Jochen~Schüler, Andreas, Auflage: 21008, Auflage/Ausgabe: 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Abbildungen: mit zahlreichen Tabellen, Keyword: Multiplikator; Börsenanalyse; Investition; Valuation; Unternehmenswert; Aktienbewertung; Investitionsentscheidung, Fachschema: Finanzierung~Fusion (wirtschaftlich)~Verschmelzung (wirtschaftlich)~Makroökonomie~Ökonomik / Makroökonomik~Mergers and Acquisitions~Buy-out~Management / Buy-Out~Übernahme (wirtschaftlich) - Übernahmerecht (wirtschaftlich)~Unternehmensbewertung~Kreditwesen - Darlehen - Verbraucherkredit~Geschäft / Kreditgeschäft~Kreditgeschäft~Anlage (finanziell) - Geldanlage~Kapitalanlage~Finanzwirtschaft~Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftslehre, Fachkategorie: Kreditwesen und Kreditinstitute~Anlagen und Wertpapiere~Bankwesen und Finanzen: Lehrbücher, Handbücher~Makroökonomie~Betriebswirtschaftslehre, allgemein, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Unternehmensfinanzierung, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXXIII, Seitenanzahl: 614, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vahlen Franz GmbH, Verlag: Vahlen Franz GmbH, Verlag: Vahlen, Franz, GmbH, Verlag, Länge: 242, Breite: 161, Höhe: 42, Gewicht: 1266, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783800647774 9783800636365 9783800632701 9783800628803 9783800625185, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 55177
Preis: 59.00 € | Versand*: 0 € -
Unternehmensbewertung (Ballwieser, Wolfgang~Hachmeister, Dirk)
Unternehmensbewertung , Prozess, Methoden und Probleme , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 6. überarbeitete Auflage 2021, Erscheinungsjahr: 20211103, Produktform: Leinen, Beilage: Buch, Autoren: Ballwieser, Wolfgang~Hachmeister, Dirk, Auflage: 21006, Auflage/Ausgabe: 6. überarbeitete Auflage 2021, Seitenzahl/Blattzahl: 389, Keyword: Ballwieser; Business Valuation; DCF-Verfahren; Ertragswertmethode; Marktrisikoprämien; Risikoanalyse; Szenarioanalyse; Unternehmenswert, Fachschema: Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftslehre~Makroökonomie~Ökonomik / Makroökonomik~Unternehmensbewertung~Rechnungswesen~Finanzierung~Buy-out~Management / Buy-Out~Übernahme (wirtschaftlich) - Übernahmerecht (wirtschaftlich)~Fusion (wirtschaftlich)~Verschmelzung (wirtschaftlich)~Mergers and Acquisitions, Fachkategorie: Unternehmensfinanzierung~Betriebswirtschaft und Management: Lehrbücher, Handbücher~Übernahmen, Fusionen und Buy-outs, M&A, Bildungszweck: für die Hochschule~Lehrbuch, Skript, Thema: Optimieren, Fachkategorie: Rechnungswesen: Lehrbücher, Handbücher, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag, Verlag: Schäffer-Poeschel, Breite: 177, Höhe: 27, Gewicht: 820, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783791035543 9783791032474 9783791029399 9783791026763 9783791021560, eBook EAN: 9783791050805, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 39.95 € | Versand*: 0 € -
Janzen, Michael: Aktienanalyse und Unternehmensbewertung - Schnelleinstieg
Aktienanalyse und Unternehmensbewertung - Schnelleinstieg , Unternehmen fundamental analysieren und bewerten Geschäftsberichte verstehen und nutzen Finanzentscheidungen auf Grundlage rationaler Kriterien treffen Eigene Aktienbewertungen vornehmen Sie möchten in Einzelaktien investieren, wissen aber noch nicht, an welchen Kriterien Sie sich bei ihrer Auswahl orientieren können? Dieses Buch hilft Ihnen Schritt für Schritt, den Kapitalmarkt zu verstehen und praxisorientiert eigene Bewertungen durchzuführen. Investitionsmöglichkeiten anhand von objektiven Kriterien erkennen Als Basis der Kennzahlenberechnungen dienen Jahresabschlüsse und Geschäftsberichte. Dabei erfahren Sie, welche Informationsquellen Sie am besten verwenden, auf welche objektiven Daten Sie sich verlassen können und wo die Grenzen der Vorhersagbarkeit liegen. Praktische Analyse mit Kennzahlen Anhand einer gezielten Analyse mittels Kennzahlen lernen Sie, die Daten zu filtern und zu interpretieren, um daraus die für Ihr Handeln relevanten Schlüsse zu ziehen. Zudem erhalten Sie viel Hintergrundwissen rund um den Aktienmarkt, zum Auffinden unterbewerteter Aktien und unzählige Praxistipps zu weiteren Unterthemen wie einem sinnvollen Risikomanagement. Aus dem Inhalt: Grundlagen des Aktienmarktes begreifen Ein realistisches Verständnis von Chancen und Risiken erlangen Jahresabschlüsse lesen und verstehen Kennzahlen zur Analyse nutzen Unternehmen qualitativ analysieren Bewertung mittels Discounted-Cashflow-Verfahren Kennenlernen wichtiger Multiplikatoren Ausschüttungspolitik und Kapitalmaßnahmen Risikomanagement Tipps zur erfolgreichen Unternehmenssuche mit und ohne Excel , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Schnelleinstieg Unternehmensbewertung und Finanzkennzahlen (Wöltje, Jörg)
Schnelleinstieg Unternehmensbewertung und Finanzkennzahlen , Ob Unternehmensnachfolge, Kauf oder Verkauf von Unternehmen/Unternehmensteilen, Kreditwürdigkeitsprüfung, Fusion oder Sanierung - die Anlässe für eine Unternehmensbewertung sind zahlreich. Dieses Buch zeigt anhand von vielen Beispielen die geläufigsten Verfahren der Unternehmensbewertung, wie Substanzwert-, Ertragswert-, Discounted Cashflow- und Multiplikator-Verfahren. Außerdem erläutert der Autor Finanzkennzahlen, die zur Plausibilisierung der Unternehmensbewertung eingesetzt werden können. Sie erfahren, was Sie beachten müssen, wie Sie Daten analysieren und Bewertungsfehler vermeiden. Inhalte: Überblick über die Verfahren zur Unternehmensbewertung: Substanzwertverfahren, Ertragswertverfahren, Free-Cashflow-Verfahren, Adjusted-Present-Value-Verfahren,Total-Cashflow-Verfahren, Equity-Verfahren, Multiplikator-Verfahren Vorgehensweisen, Einsatz und Praxisbeispiele der unterschiedlichen Bewertungsverfahren Wichtige Formeln für die Unternehmensbewertung Hilfreiche Finanzkennzahlen und ihre Anwendung: Ergebniskennzahlen, Pro-forma-Kennzahlen, Rentabilitätskennzahlen, Margen-Kennzahlen, Cashflow-Kennzahlen, Kennzahlen zur Vermögensstruktur, Liquiditätskennzahlen, Finanzstrukturkennzahlen Kennzahlen zur wertorientierten Unternehmenssteuerung , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20210125, Produktform: Kartoniert, Beilage: Buch, Titel der Reihe: Haufe Fachbuch##, Autoren: Wöltje, Jörg, Seitenzahl/Blattzahl: 374, Keyword: Bewertungsverfahren; Finanzkennzahlen; Geschäftsbericht; Jahresabschlussanalyse; Kennzahlen; Unternehmensbewertung; Unternehmensnachfolge; Unternehmenssteuerung; Verfahren zur Unternehmensbewertung; wertorientierte Unternehmenssteuerung, Fachschema: Unternehmensbewertung, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Betriebswirtschaft und Management, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Haufe Lexware GmbH, Verlag: Haufe Lexware GmbH, Verlag: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Länge: 244, Breite: 172, Höhe: 22, Gewicht: 645, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783648147221, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 29.95 € | Versand*: 0 €
-
Wie berechnet man die atomare Masse?
Die atomare Masse eines Elements wird berechnet, indem man die Masse der Protonen und Neutronen im Atomkern addiert. Die Masse eines Protons beträgt etwa 1,0078 u, während die Masse eines Neutrons etwa 1,0087 u beträgt. Die Anzahl der Protonen im Atomkern entspricht der Ordnungszahl des Elements im Periodensystem. Die Anzahl der Neutronen kann durch Subtraktion der Ordnungszahl von der Atommasse des Elements bestimmt werden. Die atomare Masse wird in der Einheit u (Atomare Masseneinheit) angegeben.
-
Wie berechnet man die atomare Masseneinheit?
Die atomare Masseneinheit (u) wird definiert als ein Zwölftel der Masse eines Kohlenstoff-12-Atoms. Um die atomare Masseneinheit zu berechnen, muss man also die Masse eines Kohlenstoff-12-Atoms kennen, die experimentell auf 12,000 u festgelegt wurde. Die Masse eines anderen Atoms wird dann im Vergleich zur Masse eines Kohlenstoff-12-Atoms gemessen und in atomaren Masseneinheiten ausgedrückt. Diese Messungen werden oft mit Hilfe von Massenspektrometrie durchgeführt, wobei die Masse der Atome im Verhältnis zu einem Standard gemessen wird. Die atomare Masseneinheit ist eine wichtige Einheit in der Chemie und Physik, um die Masse von Atomen und Molekülen zu beschreiben.
-
Was ist die atomare Masseneinheit u^2?
Die atomare Masseneinheit u^2 ist eine Einheit, die verwendet wird, um die Masse von Atomkernen anzugeben. Sie entspricht dem Quadrat der atomaren Masseneinheit u. Die atomare Masseneinheit u ist definiert als ein Zwölftel der Masse eines Kohlenstoff-12-Atoms.
-
Was ist die atomare Masseneinheit in der Chemie?
Die atomare Masseneinheit (auch als Dalton bezeichnet) ist eine Einheit, die in der Chemie verwendet wird, um die Masse von Atomen und Molekülen anzugeben. Sie entspricht etwa der Masse eines Protons oder Neutrons und wird als 1/12 der Masse eines Kohlenstoff-12-Atoms definiert. Die atomare Masseneinheit wird oft verwendet, um die relative Masse von Atomen in Verhältnis zueinander anzugeben.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.